Bewegung und Stressresilienz: Warum körperliche Aktivität mehr als unsere Muskeln stärkt 

Schlagwörter

Morgens die E-Mails checken, danach ein Meeting mit den Kollegen, am Nachmittag die Videokonferenz mit Geschäftspartnern und vor Feierabend noch die Vorbereitung für die morgige Projektpräsentation: Kommt dir dieser Tagesablauf bekannt vor?

In der modernen Arbeitswelt haben viele von uns einen Lebensstil entwickelt, der uns den Großteil des Tages sitzen lässt. Dieser Mangel an Bewegung kann sich negativ auf unsere körperliche und mentale Gesundheit auswirken: Rückenschmerzen und Bluthochdruck sowie Stimmungsschwankungen oder reduzierte kognitive Funktionen sind nur einige der möglichen Folgen.

Alle Stressfaktoren – ob durch Arbeit, Finanzen oder zwischenmenschliche Beziehungen – können unser Gehirn stark belasten. Und gerade in stressigen Zeiten steht uns der Sinn oft nicht nach Sport und Bewegung. Aber wusstest du, dass gerade in solchen Momenten regelmäßige körperliche Aktivität ein Schlüssel zur Linderung sein kann?

Bewegung kann uns dabei helfen, Stress abzubauen und unsere geistige Gesundheit zu verbessern. Aber wie genau trainiert Bewegung unsere Stressresilienz? Und was müssten wir ändern, um diese Vorteile optimal zu nutzen? Erfahre hier, warum es gerade für Unternehmer, Führungskräfte und High-Performer entscheidend ist, trotz stressiger Arbeitsalltage auf regelmäßige Bewegung zu achten und wie du damit deine Stressresilienz steigern kannst.

Wie wirkt sich Bewegung auf Gehirn und Körper aus?

Stell dir vor, Bewegung ist wie das Mixen eines erfrischenden Cocktails für dein Gehirn. Dopamin, Serotonin und Endorphine sind die Hauptzutaten dieses besonderen Drinks. Dopamin sorgt für Motivation, Serotonin reguliert die Stimmung und Endorphine lösen ein Gefühl der Euphorie aus. Zusammen bilden sie einen köstlichen „Wohlfühl“-Cocktail, der nicht nur Stress abbaut, sondern auch unsere allgemeine Stimmung und unseren Geisteszustand verbessert.

Ein Schlüsselaspekt der positiven Auswirkungen von Bewegung auf die mentale Gesundheit ist ihre Fähigkeit, die Stressresilienz zu verbessern.

  • Regelmäßige Bewegung ist wie ein Training für unser Gehirn, das dadurch widerstandsfähiger gegenüber stressigen Situationen wird. Durch dieses Training stärken wir unsere Stressreaktion und machen sowohl unser Gehirn als auch unseren Körper robuster gegenüber chronischem Stress.
  • Zusätzlich kann Bewegung auch bei akutem Stress unterstützen. Es ist kein Zufall, dass Menschen mit einem aktiven Lebensstil oft von gesteigerter geistiger Wachheit und emotionaler Ausgeglichenheit berichten. Sie entwickeln eine höhere Stressresistenz und erleben insgesamt mehr Glück und Zufriedenheit.

Forschungen haben gezeigt, dass regelmäßige körperliche Aktivität dazu beitragen kann, die Gehirnfunktion zu steigern und die kognitive Leistungsfähigkeit zu erhöhen.

Bewegung im Alter: Vitalität bewahren und geistige Fitness fördern

Bewegung spielt also eine entscheidende Rolle für deine Gesundheit und deine optimale körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Zugleich ist regelmäßiger Sport aber auch eine wichtige Präventivmaßnahme für das Älterwerden.

Ab dem 30. Lebensjahr beginnt der Mensch allmählich Muskelmasse und damit Kraft zu verlieren – im Schnitt etwa 1% an Muskelmasse pro Jahr. Gleichzeitig lässt auch unsere körperliche Ausdauer nach. Doch durch regelmäßige körperliche Aktivität können wir diesem Abbau entgegenwirken: Sie kann nicht nur den Verlust verlangsamen, sondern sogar umkehren. Somit trägt Bewegung wesentlich dazu bei, unsere Lebensqualität zu bewahren. Sie ermöglicht es uns, länger unabhängig und selbstständig zu bleiben.

Dabei ist eine Tatsache besonders faszinierend: Sport stärkt nicht nur unsere Muskeln, sondern hat auch einen positiven Einfluss auf unsere Gehirnmasse. Der Hippocampus, eine Gehirnregion, die für die Verarbeitung von Erinnerungen zuständig ist, neigt dazu, im Laufe des Alters an Volumen zu verlieren. Regelmäßige sportliche Aktivität kann jedoch dazu beitragen, dass der Hippocampus wächst, anstatt zu schrumpfen. Dies könnte möglicherweise unser räumliches Gedächtnis verbessern.

Wie kannst du Bewegung in deinen Alltag einbeziehen?

Aber wie machen wir uns diese Erkenntnisse zunutze? Es kann wie eine unüberwindbare Herausforderung wirken, mehr Bewegung in deinen oft hektischen Alltag zu integrieren. Doch schon kleine sportliche Aktivitäten wie beispielsweise Spaziergänge können positive Auswirkungen auf deinen Körper und deine Seele haben. Denk beispielsweise an das euphorische Gefühl des „Runners High“, das viele nach dem Laufen beschreiben. Studien legen nahe, dass aktive Menschen in stressigen Situationen ihre Gefühle besser kontrollieren und gelassener mit Herausforderungen umgehen können.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, dass Erwachsene pro Woche mindestens 150 bis 300 Minuten moderaten oder mindestens 75 bis 150 Minuten intensiven Sport betreiben sollten – oder eine entsprechende Kombination aus beidem. An zwei oder mehr Tagen in der Woche sollten sie zudem moderate bis intensive Muskelübungen machen und insgesamt die Zeit verringern, in der sie sich nicht bewegen.

Beachte dabei: Mehr Bewegung wäre noch besser. Denk daran, dass es nicht darauf ankommt, sofort perfekt zu sein. Selbst kleine Veränderungen können einen großen Unterschied machen. Fang heute an und steigere dich selbst durch eine nachhaltige Veränderung deiner Gewohnheiten.

 

Wie kannst du eine solche Bewegungsroutine aufbauen? Hier sind drei Tipps:

  • Fang klein an: Beginne mit einer sportlichen Aktivität pro Woche und steigere langsam die Häufigkeit. Vergiss nie, dass der Aufbau einer Bewegungsroutine nicht einschüchternd sein muss. Vielleicht beginnst du mit kleinen Schritten wie einem täglichen Spaziergang oder einer kurzen Yoga-Sitzung. Jede Bewegung zählt und es ist nie zu spät, damit zu beginnen.
  • Finde die richtige Sportart für dich: Es geht nicht nur um Selbstdisziplin. Steigere deine Motivation, indem du eine Sportart wählst, die dir Spaß macht. Ob Tanzen, Wandern, Schwimmen oder Yoga – probiere verschiedene Sportarten aus, bis du etwas findest, das dir wirklich Spaß macht. Wenn du dich dabei wohlfühlst, wird Bewegung zu einem positiven Erlebnis, das du gerne in deinen Alltag integrierst.
  • Bleib flexibel: An hektischen Tagen kann es auch nur eine kurze Bewegungseinheit sein. Ein kurzer Spaziergang, ein paar Dehnübungen oder eine schnelle Yoga-Sitzung können bereits helfen, den Tag zu beleben und den Stress zu reduzieren. Jede Art von Bewegung zählt!

Die Vorteile körperlicher Aktivität sind umfassend und gut dokumentiert – nutze sie, um deine Gesundheit zu stärken. Die Integration von Bewegung in unseren Alltag trägt nicht nur zur Steigerung deiner Leistungsfähigkeit bei, sondern auch dazu, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und Leben zu finden. Neben den positiven Auswirkungen auf deinen Körper wirst du auch das gesteigerte Gefühl von Zufriedenheit und Glück durch regelmäßige Bewegung erleben.

Gerade Unternehmer, Führungskräfte und High-Performer finden es oft schwierig, Zeit in ihrem Tagesablauf für sich selbst freizuhalten, aber es lohnt sich. Ich möchte dich auf diesem Weg unterstützen und begleiten – vereinbare ein unverbindliches Kennenlerngespräch, um mehr zu erfahren!

Dies könnte Sie auch interessieren

Nach oben